Krypto Steuertool-Vergleich 2025

CoinTracking
CoinTracking
Steuersoftware
9 / 10
Bis zu 15% Rabatt
Jetzt bis zu 15% Rabatt erhalten, wenn Sie sich über uns registrieren
25+ Analyseberichte
Tiefste Reporting-Suite (Trades, Gewinne, Checks, Audit)
300+ Integrationen
Import von CEX/DEX/Wallets/Blockchains inkl. DeFi & NFTs
ISO 27001 & Anonyme Registrierung
EU-Server, DSGVO, 2FA; Nutzung auch ohne E-Mail möglich
Zum Produkt
Blockpit
Blockpit
Steuersoftware
9 / 10
15% Rabatt für Neukunden
Wenn Sie sich über uns bei Blockpit registrieren, gibt es 15% auf alle Abo-Modelle
Made-in-Europe & DSGVO
Server in DE/AT, enge Zusammenarbeit mit Behörden; Übernahmen von CryptoTax & Accointing
§23/§22/§20 EStG + WISO-Export
BMF-konforme Reports (2025), FIFO erzwungen, Summenausweis nach deutschen Formularen, direkter WISO-Export
Crypto Tax Optimizer
Tools wie Tax-Loss-Harvesting & Verkaufssimulation in Pro-Lizenz
Zum Produkt
Koinly
Koinly
Steuersoftware
8 / 10
900+ Integrationen
Koinly unterstützt über 900 Plattformen; darunter Börsen, Blockchains und Wallets
Deutsches Steuerrecht
Koinly setzt automatisch die deutsche FIFO-Methode um und berücksichtigt die einjährige Haltefrist.
Freemium-Modell
Kostenloser Portfolio-Tracker und bis zu 10.000 Transaktionen gratis – erst beim Steuerbericht fällt eine Gebühr an.
Sicherheit & Compliance
SOC 2- & ISO 27001-zertifiziert, nur read-only API-Zugriff, keine bekannten Datenlecks
Zum Produkt
CoinTracker
CoinTracker
Krypto Steuersoftware
7,5 / 10
20% Rabatt
Aktuell gibt es 20% Rabatt, wenn Sie sich über uns bei CoinTracker registrieren
500+ Integrationen & DeFi-Support
CoinTracker unterstützt über 500 Börsen, Wallets, Blockchains sowie viele DeFi-Protokolle
Tax-Loss Harvesting
In den höheren Plänen bietet CoinTracker Funktionen zur Identifizierung steuerlicher Verlustverrechnungsmöglichkeiten
Spam-Erkennung
CoinTracker erkennt sogenannte „Spam“-Token oder irrelevante Mikrotransaktionen und zählt sie nicht aufs Transaktionslimit
Zum Produkt

Krypto-Steuern sind komplex – das richtige Steuer-Tool macht den entscheidenden Unterschied. Wir haben die führenden Krypto-Steuer-Tools 2025 anhand von über 40 Prüfkriterien miteinander verglichen – von Datenimport und DeFi-Support bis zur Finanzamtskompatibilität.

Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Entscheidung zu ermöglichen. Daher treffen wir unsere Entscheidungen stets objektiv, transparent und praxisnah.

Unabhängig davon, ob Sie nur gelegentlich Bitcoin halten, regelmäßig mit Kryptowährung traden oder mit NFTs arbeiten, finden Sie hier das passende Steuertool für Ihre individuelle Situation.

Top 5 Fakten auf einen Blick

  1. Top-Empfehlungen: CoinTracking ist super für erfahrene Trader mit hohem Volumen, weil es viele Funktionen und Skalierbarkeit hat. Koinly überzeugt durch einfache Handhabung und breite Integrationsmöglichkeiten, was es für Einsteiger attraktiv macht.
  2. Wichtigkeit der Tools: Je komplexer die Krypto-Transaktionen werden (z. B. DeFi, NFTs), desto fehleranfälliger wird die manuelle Berechnung. Tools können Importe und Berichte automatisieren, was Zeit spart und Steuern optimiert – oft um Tausende Euro pro Nutzer.
  3. Regulatorische Anforderungen: In Deutschland gelten Krypto-Gewinne als private Veräußerungsgeschäfte; nach einer Haltefrist von 12 Monaten sind sie steuerfrei, und ab 2025 liegt die Freigrenze bei 1.000 € – Tools helfen, FIFO-Regeln und BZSt-Vorgaben einzuhalten.
  4. Auswahlkriterien: Achten Sie auf Integrationen (z. B. 800+ bei Koinly), Funktionsumfang (DeFi-Support bei allen Top-Tools), Konformität (deutsche Reports), Benutzerfreundlichkeit und Preise – viele Krypto Steuertools bieten Gratis- oder Testsabos.
  5. Potenzielle Nachteile: Manche bieten 2FA nicht an und die Preise steigen mit dem Transaktionsvolumen. Deshalb sollten Sie sie vor dem Kauf testen, um zu prüfen, ob sie sich für Sie eignen.

Die Top 3 Krypto-Steuer-Tools im direkten Vergleich

Hier ein detaillierter Vergleich der führenden Tools, basierend auf unseren aktuellen Tests.

Tool Integrationen Funktionen (DeFi/NFT/etc.) Steuerkonformität DE Preis (ab)
CoinTracking 300+ (CEX/DEX/Wallets) Sehr umfangreich – inkl. DeFi, Staking, Margin, NFTs ✅ Voll steuerkonform, §23/§22/§20 EStG, WISO-Export Free / ab 95 € (Pro)
Blockpit 400+ (inkl. Bitpanda, BSDEX, Bison) Vollständig – DeFi, Staking, NFTs (eingeschränkt) ✅ BMF-konform, geprüfte PDF-Reports, WISO-Export Free / ab 49 € (Lite)
Koinly 900+ (400+ Börsen, 170 Blockchains, 100 Wallets) Vollständig – inkl. DeFi & NFTs (teilweise manuell) ✅ Akzeptiert vom Finanzamt, FIFO/Haltefrist korrekt Free / ab 49 € (Hodler)

#1 CoinTracking

CoinTracking ist ein Münchener Unternehmen, das seit 2012 aktiv ist und über 2 Millionen Nutzer sowie mehr als 25.000 Firmenkunden weltweit zählt. Es gilt als einer der führenden Anbieter im Bereich Krypto-Portfoliotracking und Steuerreports.

CoinTracking bietet einen All-in-One-Portfolio-Tracker mit über 25 Berichtstypen. Transaktionen können per API, CSV oder manuell importiert werden. Unterstützt werden mehr als 300 Börsen und Wallets. Das Tool erfasst alle Kryptotätigkeiten – inklusive Coins, NFTs, Staking und DeFi – und enthält Chart-Tools, einen Steueroptimierer sowie eine Mobile App. Steuerreports

Das Tool erstellt umfangreiche Gewinn- und Verlustanalysen, Steuerreports und Kapitalertragsberechnungen als CSV oder PDF. Für Deutschland liefert CoinTracking alle notwendigen Daten, jedoch müssen die offiziellen Steuerformulare teilweise manuell übernommen werden. Für viele andere Länder bietet es vollautomatische Reports. Preismodell

  • Bis zu 15% Rabatt über Krypto-Verzeichnis.de
  • Free-Plan: Bis zu 200 Transaktionen inklusive Steuerreport.
  • Starter (ca. 49 $/Jahr): 200 Transaktionen.
  • Pro/Expert/Unlimited: 3.500 / 20.000 / 50.000 Transaktionen, optional mit Lifetime-Lizenz.
  • Unlimited: Unbegrenzte Transaktionen (ca. 839 $/Jahr).
    Für gelegentliche Anleger reicht meist die Gratisversion; Vieltrader profitieren von den Lifetime- oder Unlimited-Paketen.

Stärken

  • Sehr umfangreiche Features wie GuV, realisierte Gewinne und Charts
  • Flexible Preisoptionen inklusive Lifetime-Abo
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für hohe Sicherheit
  • Full-Service-Option (Datenimport + Steuerreport durch Experten)

Nachteile

  • Benutzeroberfläche für Einsteiger etwas komplex
  • Im Free-Plan ist der Steuerreport auf 200 Transaktionen limitiert
  • Keine vorausgefüllten Finanzamt-Formulare, nur generischer Report

Hier geht es zu unserem CoinTracking Test

#2 Blockpit

Blockpit ist ein österreichisches Unternehmen (gegründet 2017) und Marktführer im DACH-Raum mit über 350.000 Nutzern. Nach der Übernahme von Accointing im Jahr 2023 wurde das Portfolio weiter ausgebaut.

Es bietet deutschen und österreichischen Support. Funktionen Blockpit ist speziell für Deutschland, Österreich und die Schweiz optimiert. Es bietet länderspezifische Steuerberichte mit vorausgefüllten Formularen, die von KPMG geprüft wurden.

Die Plattform unterstützt mehr als 160 Börsen und 190 Blockchain-Netzwerke. Das Tool hat einen Steueroptimierer zur Verlustverrechnung und Steuerstrategie, unterstützt NFTs, DeFi, Staking und Mining komplett und hat auch eine Mobile App.

Steuerreports Blockpit erstellt die fertigen Steuerformulare (z. B. Anlage SO) für das Bundeszentralamt für Steuern. Die deutsche FIFO-Regel ist auch dabei und ein Steuersimulator zeigt, wie man Steuern sparen kann. Preismodell

  • 15% Rabatt für Neukunden über Krypto-Verzeichnis.de
  • Gratis: Unbegrenztes Tracking, kein Reporting
  • Lite (49 €/Jahr): Steuerreport bis 50 Transaktionen, inkl. Portfolio
  • Basic (99 €/Jahr): Bis 1.000 Transaktionen
  • Pro (249 €/Jahr): Bis 25.000 Transaktionen, inkl. Steueroptimierer
  • Unlimited (599 €/Jahr): Bis 500.000 Transaktionen, alle Features
    Für Deutschland ist Blockpit besonders attraktiv, da Reporting und Optimierung integriert sind.

Stärken

  • Deutsche Steuerreports mit vorausgefüllten Formularen
  • Deutscher Kundendienst und DACH-Support
  • Integrierter Steueroptimierer, der laut Anbieter erhebliche Steuerersparnisse ermöglicht
  • Kostenlose Testversion mit unbegrenztem Tracking

Nachteile

  • Keine Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Feste Steuervorschriften, keine individuellen Anpassungen
  • Höhere Kosten bei großem Transaktionsvolumen
  • Desktop-Oberfläche wirkt teils etwas altmodisch

Hier geht es zu unserem Blockpit Test

#3 Koinly

Koinly ist ein international etabliertes Tool mit Sitz im Vereinigten Königreich und deutschem Interface. Es ist bekannt für seine einfache Handhabung und hohe Benutzerzufriedenheit. Die Plattform unterstützt mehr als 750 Börsen und Wallets.

Insgesamt gibt es mehr als 800 Integrationen, auch für den deutschsprachigen Raum. Funktionen Koinly ermöglicht den automatischen Import von Transaktionen per API oder CSV – beispielsweise von Binance, Coinbase oder Bitpanda. Auch das Scannen von Dokumenten ist möglich, was die Nutzung besonders einsteigerfreundlich macht.

Das Dashboard zeigt in Echtzeit Gewinne und Verluste und berücksichtigt DeFi, NFTs, Mining und Staking. Steuerreports Das Tool erstellt Kapitalertrags- und Einkommensberichte nach deutschen BZSt-Vorgaben.

Diese können als PDF exportiert und direkt beim Finanzamt eingereicht werden. Viele Nutzerberichte bestätigen die problemlose Anerkennung der Reports. Zudem ist ein Export zu Steuer-Software wie TurboTax möglich. Preismodell

  • Free: Bis zu 10.000 Transaktionen im Portfolio, 10 Transaktionen im Steuerreport
  • Newbie (49 $): Bis 100 Transaktionen, inkl. Steuerreport
  • Hodler (99 $): Bis 1.000 Transaktionen
  • Trader (ab 199 $): Ab 3.000 Transaktionen
    Koinly wird jährlich abgerechnet; es gibt keine Lifetime-Lizenzoption.

Stärken

  • Sehr benutzerfreundliche und moderne Oberfläche
  • Große Vielfalt an Integrationen (über 800 Börsen)
  • Steueroptimierung mit FIFO, LIFO, HIFO und anderen Methoden
  • Eingebauter Steuer-Optimizer mit Gewinnvorschau
  • Deutscher Support und umfangreiche Steuer-Guides

Nachteile

  • Keine Lifetime-Lizenzen, jährliche Kosten für Reports
  • Kostenloser Plan ohne Finanzamt-kompatiblen Bericht
  • Keine Zwei-Faktor-Authentifizierung

Hier geht es zu unserem Koinly Test

Unsere 5 Auswahlkriterien für Krypto-Steuersoftware

Bei der Wahl eines Tools spielen mehrere Faktoren eine Rolle, um eine passende Lösung zu finden.

Börsen- und Wallet-Integration

Je mehr Schnittstellen ein Krypto-Steuer-Tool bietet, desto reibungsloser verläuft der Import Ihrer Transaktionen.

CoinTracking verbindet über 300 Börsen, Wallets und Blockchains, darunter Binance, Coinbase und MetaMask.

Koinly übertrifft dies mit mehr als 800 unterstützten Plattformen, während Blockpit über 160 Börsen, 190 Blockchains und 70 Wallets integriert – ideal für Nutzer beliebter Exchanges wie Bitpanda.

Prüfen Sie, ob Ihre genutzten Dienste unterstützt werden, um manuelle Eingaben zu vermeiden.

Funktionsumfang

Grundfunktionen wie die automatische Erfassung von Transaktionen sind Standard, doch führende Tools gehen weit darüber hinaus.

CoinTracking, Blockpit und Koinly unterstützen sämtliche Krypto-Aktivitäten, darunter DeFi, NFTs, Staking und Mining – inklusive Liquiditätspools und Margin-Trades.

Zusätzliche Funktionen wie Portfolio-Tracking, Gewinn-Vorschauen oder Steueroptimierung verschaffen Ihnen einen echten Mehrwert und erleichtern die Steuererklärung erheblich.

Steuerrechtskonformität

Für Anleger in Deutschland ist die Rechtskonformität entscheidend. Alle drei Tools berücksichtigen deutsche FIFO-Regeln und steuerliche Vorgaben. Blockpit bietet vorausgefüllte Steuerformulare wie die Anlage SO (KAP 10a), geprüft durch KPMG. CoinTracking liefert über 25 Berichtstypen, darunter GuV-Analysen, die an deutsche Anforderungen angepasst werden können.

Koinly berechnet Ihre Gewinne nach BZSt-Vorgaben und ermöglicht den Export für Steuer-Software wie TurboTax. Achten Sie insbesondere auf Funktionen wie Haltefrist-Tracking und integrierte Steueroptimierung, um steuerfreie Gewinne korrekt zu dokumentieren.

Benutzerfreundlichkeit und Support

Ein intuitives Dashboard und verlässlicher Support sind bei Krypto-Steuertools unverzichtbar. Koinly überzeugt durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und ein vollständig deutsches Interface.

Blockpit und CoinTracking bieten umfassenden DACH-Support. Zudem verfügt CoinTracking über eine 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) für zusätzliche Sicherheit – eine Funktion, die bei einigen Konkurrenten fehlt.

Preis und Transaktionsvolumen

Nutzen Sie zunächst eine kostenlose Testversion, um das passende Tool für Ihr Handelsvolumen zu finden.

  • CoinTracking: Kostenlos bis 200 Transaktionen.
  • Blockpit: Unbegrenztes Tracking kostenlos, Steuerreports ab 49 € / Jahr.
  • Koinly: Kostenloses Portfolio-Preview, Pläne ab 49 $ / Jahr.

Die Preise staffeln sich nach der Anzahl Ihrer Transaktionen pro Steuerjahr; vergleichen Sie daher sorgfältig, welches Modell sich für Ihr individuelles Handelsvolumen am besten eignet.

Warum Krypto-Steuer-Tools nutzen?

Krypto-Steuer-Tools automatisieren die Erfassung und Berechnung Ihrer Transaktionen und stellen sicher, dass alle Anforderungen von Finanzamt und BZSt erfüllt werden.

Sie importieren Verkäufe, Käufe und Tauschvorgänge automatisch, reduzieren manuelle Fehler und ermöglichen Steueroptimierung durch Verlustverrechnung und Haltefristanalyse.

Beste Optionen im Überblick

Nach aktuellen Tests und Nutzerbewertungen zählen CoinTracking, Blockpit und Koinly zu den führenden Krypto-Steuer-Tools.

  • Blockpit überzeugt durch deutsche Steuerformulare und BZSt-konforme Reports.
  • CoinTracking bietet den größten Funktionsumfang für professionelle Trader.
  • Koinly punktet mit einfacher Bedienung und internationaler Kompatibilität.

Tipps für den Einstieg

Starten Sie mit den kostenlosen Versionen, um Funktionen und Importmöglichkeiten zu testen. Synchronisieren Sie Ihre Wallets und Börsen regelmäßig, um lückenlose Steuerberichte zu gewährleisten.

Bei großen Handelsvolumina oder komplexen Vorgängen wie Staking, Mining oder DeFi empfiehlt sich die Unterstützung durch einen Steuerberater.

Warum Automatisierung entscheidend ist

Die Zahl der Kryptowährungen, Wallets und Börsen wächst stetig – von Binance über Coinbase bis Bitpanda. Eine manuelle Steuerberechnung ist dabei kaum noch praktikabel.

Tools wie Blockpit oder CoinTracking importieren alle Transaktionen per API oder CSV und erzeugen automatisch präzise Steuerberichte im BZSt-Format. Das spart Stunden an Arbeit, reduziert die Fehlerquote und hilft, Nachzahlungen zu vermeiden.

Steuern & Vorschriften in Deutschland

Das Finanzamt und das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) verlangen eine vollständige Auflistung aller Krypto-Geschäfte. Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen gelten nach § 23 EStG als private Veräußerungsgeschäfte.

  • Nach einer Haltefrist von 12 Monaten sind Gewinne steuerfrei, solange die Freigrenze von 1.000 € nicht überschritten wird (ab 2025).
  • Verkäufe, Krypto-zu-Krypto-Tausche, Airdrops und Staking-Erträge müssen erfasst werden.

Tools wie Steuerbot oder Blockpit führen Sie regelkonform durch diese Vorgaben und erzeugen automatisch die passenden Berichte.

Steueroptimierung als Wettbewerbsvorteil

Moderne Tools simulieren unterschiedliche Verkaufsstrategien und verrechnen automatisch Verluste mit Gewinnen. So lassen sich steuerfreie Haltefristen gezielt nutzen.

Laut Analysen sparen Nutzer von Blockpit im Durchschnitt etwa 2395 € pro Jahr durch die integrierte Steueroptimierung. Besonders aktive Trader können hier von klaren Handlungsempfehlungen und transparenten Reports profitieren.

Krypto-Steuer-Tool Alternativen

CoinTracking, Blockpit und Koinly sind die Top-Lösungen, aber es gibt auch weitere, die bestimmte Nutzergruppen ansprechen. Da ist für jeden etwas dabei, egal ob man erst anfängt oder schon Erfahrung hat. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Alternativen:

Steuerbot

Steuerbot ist eine deutsche Chatbot-App, die speziell für Krypto-Gewinne entwickelt wurde. Die Anwendung führt Sie interaktiv und Schritt für Schritt durch Ihre Angaben – ideal für Einsteiger.

Dank KI-gestützter Steuerberatung erklärt das Tool die steuerlichen Grundlagen einfach und praxisnah. Es gibt allerdings keinen automatischen Import von Wallets oder Börsen. Damit eignet sich Steuerbot vor allem als Assistent für einfache Steuererklärungen oder zur Ergänzung anderer Tools. Preis: ab ca. 39,99 € pro Steuerjahr.

Coinpanda

Coinpanda ist ein internationaler Anbieter aus Singapur mit Deutsch-Unterstützung und über 800 integrierten Börsen und Wallets. Das Tool bietet solide Reports und ein klares Dashboard, ist jedoch weniger auf deutsche Steuerregelungen spezialisiert.

Wer ein global diversifiziertes Portfolio verwaltet, findet hier eine flexible Alternative. Für rein deutsche Steuererklärungen sind Blockpit oder CoinTracking jedoch präziser. Preis: ab 49 € pro Jahr.

TaxFix, WISO & Co.

Programme wie TaxFix, Taxaku oder WISO Steuer bieten inzwischen Grundfunktionen für Krypto-Einkünfte, etwa durch automatische Erkennung von Transaktionsdaten. Sie sind jedoch nicht auf Kryptowährungen spezialisiert und eignen sich eher für die allgemeine Steuererklärung mit gelegentlichen Krypto-Aktivitäten. Für Trader mit vielen Transaktionen oder DeFi-Erträgen sind spezialisierte Krypto-Steuertools die bessere Wahl.


Excel & manuelle Berechnung

Eine manuelle Berechnung kann bei sehr kleinen Portfolios mit unter 100 Transaktionen funktionieren. In der Praxis ist sie jedoch zeitaufwendig, ungenau und birgt ein hohes Fehlerrisiko – insbesondere bei DeFi, Staking oder NFT-Handel.

Professionelle Nutzer und Krypto-Steuerberater raten daher klar davon ab, Krypto-Steuern ohne spezialisierte Software zu berechnen.