7. Juli 2025

CoinTracking Erfahrungen, Test & Leistungen 2025

CoinTracking Erfahrungen, Test & Leistungen 2025
© CoinTracking
Kirill Seregin
Kirill Seregin
Berlin
  • Kryptowährungen
  • Beratung
  • Bitcoin
Mein Inserat ansehen
Inserat von Kirill Seregin ansehen

CoinTracking gilt seit seiner Gründung 2012 als leistungsstärkstes und funktionsreichstes Werkzeug für Krypto-Portfolio-Management und Steuererstellung, insbesondere im deutschen Raum. Die Plattform überzeugt durch tiefe Marktkenntnis und deckt den gesamten Lebenszyklus von Krypto-Investitionen ab: von der Datenaggregation aus über 300 Quellen bis hin zu detaillierten, länderspezifischen Steuerberichten für mehr als 120 Länder. Trotz einer etwas komplexeren Bedienung und einer weniger modernen Oberfläche bleibt CoinTracking die erste Wahl für ernsthafte Investoren, aktive Trader und Steuerprofis, die Wert auf Kontrolle und Genauigkeit legen. In diesem Artikel teilen wir unsere persönlichen CoinTracking Erfahrungen und zeigen, für wen sich das Tool wirklich lohnt.

Jetzt bei CoinTracking registrieren!

Stärken von Cointracking

  • Unübertroffener Funktionsumfang: Mit über 25 detaillierten Berichten bietet die Plattform eine Analysetiefe, die von keinem Konkurrenten erreicht wird
  • Umfassende Datenintegration: Die Unterstützung von über 300 Börsen, Wallets und Blockchains gewährleistet eine nahezu lückenlose Erfassung aller Transaktionen.
  • Spezialisierung auf den deutschen Markt: Als deutsches Unternehmen bietet CoinTracking spezifische Unterstützung für deutsche Steuergesetze und direkte Integrationen mit populärer deutscher Steuersoftware wie WISO Steuer und SteuerSparErklärung.
  • Flexible und kosteneffiziente Preisgestaltung: Das Angebot reicht von einem großzügigen kostenlosen Plan bis hin zu einer einzigartigen Lifetime-Lizenz, die für Langzeitinvestoren einen erheblichen Mehrwert darstellt.
  • Hohe Sicherheit und Datenschutz: Mit Servern in der EU, ISO 27001-Zertifizierung und der Möglichkeit einer anonymen Registrierung setzt CoinTracking hohe Standards für Sicherheit und Datenschutz.

Schwächen von Cointracking

  • Veraltete und unintuitive Benutzeroberfläche: Die am häufigsten genannte Kritik ist das Design, das als "old-school" oder "wenig ansprechend" beschrieben wird und die Einarbeitung erschwert.
  • Hoher manueller Aufwand: Trotz Automatisierung erfordert die Datenabstimmung, insbesondere bei komplexen DeFi- oder Futures-Transaktionen, oft erhebliche manuelle Korrekturen und Klassifizierungen.
  • Steile Lernkurve: Der enorme Funktionsumfang kann für Einsteiger überwältigend sein und erfordert eine Einarbeitungszeit, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Position am Deutschen Markt

Als in München ansässiges Unternehmen genießt CoinTracking einen erheblichen Heimvorteil.

Dennoch sieht sich der Krypto-Steuer-Veteran einem zunehmenden Wettbewerbsdruck durch modernere, auf den DACH-Raum fokussierte Konkurrenten wie Blockpit ausgesetzt, die mit einer besseren Benutzererfahrung und gezielter lokaler Compliance werben.

Die Kernspannung bei der Bewertung von CoinTracking ergibt sich aus einem fundamentalen Paradoxon: Seine größte Stärke - die über ein Jahrzehnt gewachsene, immense Funktionsvielfalt - ist gleichzeitig seine größte Schwäche: eine komplexe und oft als sperrig empfundene Benutzererfahrung.

Die Gründung im Jahr 2012 macht CoinTracking zu einem echten Pionier der Branche. Diese lange Historie ermöglichte den Aufbau eines beispiellosen Feature-Sets, das mehr als 25 Analyseberichte, über 300 Datenimporte und die Verarbeitung komplexester Transaktionsarten wie Margin-Handel oder DeFi umfasst.

Coin Tracking Importmöglichkeiten

Genau diese Tiefe zieht Power-User und Steuerprofis an, deren Anforderungen von einfacheren Tools nicht erfüllt werden.

Jedoch hat diese organische, langfristige Entwicklung, wie sie bei etablierter Software häufig zu beobachten ist, zu einer Benutzeroberfläche geführt, die von vielen Nutzern und natürlich auch den Konkurrenten durchweg als "old-school", "veraltet" oder "wenig ansprechend" bezeichnet wird.

 Dies schafft eine natürliche Selektion unter den Nutzern. Anleger, die eine einfache, ästhetisch ansprechende und intuitive Erfahrung suchen, werden wahrscheinlich frustriert sein und sich nach Alternativen umsehen.

Diejenigen, die bleiben, sind in der Regel Nutzer, deren Handelsaktivitäten so komplex sind, dass die schiere Leistungsfähigkeit des Tools die Reibungsverluste bei der Bedienung überwiegt.

Die gemischten "Erfahrungen", die in Foren und Reviews zu finden sind, sind ein direktes Spiegelbild dieser Zweiteilung der Nutzerbasis.

Für wen eignet sich CoinTracking?

Die Eignung von CoinTracking variiert stark je nach Anlegertyp und dessen spezifischen Anforderungen. Eine Analyse der verschiedenen Nutzerprofile zeigt, für wen die Plattform ideal ist und wo potenzielle Herausforderungen liegen.

Anfänger / HODLer

Für Einsteiger und Langzeitinvestoren (HODLer) bietet CoinTracking einen attraktiven Einstiegspunkt. Der kostenlose Plan, der bis zu 200 Transaktionen abdeckt, ist äußerst großzügig und ermöglicht es, ein einfaches Portfolio zu verfolgen und sogar einen grundlegenden Steuerbericht zu erstellen.

Coin Tracking Portfolio Tracker

Dies ist besonders wertvoll, um von Anfang an eine saubere Transaktionshistorie und eine korrekte Kostenbasis (cost basis) für alle gehaltenen Vermögenswerte zu etablieren, was für zukünftige Steuererklärungen unerlässlich ist.

Obwohl die Komplexität der Plattform für Neulinge einschüchternd wirken kann, stellt sie eine exzellente, skalierbare Lösung dar, die mit den wachsenden Anforderungen des Nutzers mithalten kann.

Für eine reine Kauf- und Haltestrategie mag das Tool überdimensioniert erscheinen, aber es legt das Fundament für eine steuerlich saubere Zukunft.

Aktive Trader

Dies ist die Kerngruppe, für die CoinTracking konzipiert wurde. Die Fähigkeit, Daten von über 300 Börsen zu importieren, in den kostenpflichtigen Tarifen Tausende von Transaktionen zu verwalten und fortschrittliche Analyseberichte wie die "Trade-Analyse", "Handelsgebühren" oder "Realisierte und unrealisierte Gewinne" zu nutzen, ist für aktive Händler unverzichtbar.

Diese Berichte ermöglichen eine detaillierte Auswertung der eigenen Handelsstrategie, die Identifizierung profitabler Paare und die Überwachung von Kosten.

Die Option einer Lifetime-Lizenz ist für diese Gruppe ein herausragendes Wertversprechen, da sich die jährlichen Gebühren bei Konkurrenzprodukten über die Jahre erheblich summieren können.

DeFi- & NFT-Spezialisten

CoinTracking hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um das "gesamte Spektrum der Krypto-Aktivitäten" abzudecken, einschließlich NFTs, Staking, Liquidity Pools und anderer DeFi-Protokolle.

Die Plattform unterstützt wichtige dezentrale Börsen (DEXs) wie Uniswap und PancakeSwap durch direkte Blockchain-Importer (z.B. ETH+DEX, BSC), was eine automatisierte Erfassung von On-Chain-Aktivitäten ermöglicht.

Zudem gibt es ein dediziertes "NFT Center" zur Verwaltung von Non-Fungible Tokens.

Die Erfahrungen von Nutzern deuten jedoch darauf hin, dass gerade komplexe DeFi-Interaktionen und Futures-Handel oft eine signifikante manuelle Nachbearbeitung und korrekte Klassifizierung der Transaktionen erfordern.

 Dies stellt einen kritischen Punkt dar: Während die Funktionalität vorhanden ist, liegt die Verantwortung für die korrekte Zuordnung letztlich beim Nutzer selbst.

Steuerprofis & Firmenkunde

Für Krypto-Steuerberater, Fondsmanager und andere Firmenkunden bietet CoinTracking eine spezialisierte "Corporate"-Lösung an. Diese umfasst Funktionen wie die Verwaltung mehrerer Mandanten unter einem Dach und ein individuell gebrandetes Dashboard, was die professionelle Betreuung von Kundenportfolios erheblich erleichtert.

Die Möglichkeit, detaillierte und prüffähige Berichte wie den "Roll Forward / Audit Report" zu generieren, ist für die Erstellung von Jahresabschlüssen und für die Finanzbuchhaltung von entscheidender Bedeutung.

Ergänzt wird dieses Angebot durch den "Full-Service", bei dem Experten die gesamte Datenabstimmung und -aufbereitung übernehmen.

Mit über 25.000 Firmenkunden hat sich CoinTracking als vertrauenswürdiges Werkzeug im professionellen Umfeld etabliert.

Die CoinTracking Funktionen im Überblick

Die wahre Stärke von CoinTracking liegt in der Tiefe und Breite seiner Funktionen. Eine detaillierte Analyse der Kernkomponenten - von der Datenaggregation über die Portfolioanalyse bis hin zur Fehlerbehebung - offenbart, warum die Plattform trotz ihrer Komplexität für viele Nutzer unverzichtbar ist.

Die Datenaggregation: Import & Integrationen

Die Grundlage jeder genauen Portfolio- und Steueranalyse ist eine vollständige und korrekte Datengrundlage. CoinTracking bietet hierfür ein mächtiges Aggregationssystem.

Fähigkeiten

Die Plattform unterstützt über 300 Importquellen, die sich aus zentralisierten Börsen (CEXs), dezentralen Börsen (DEXs), Wallets und direkten Blockchain-Anbindungen zusammensetzen.

Für Nutzer kostenpflichtiger Pläne stehen automatisierte API-Importer zur Verfügung, die Transaktionen in Echtzeit synchronisieren. Alternativ können Daten über CSV-Dateien hochgeladen oder direkt von den Adressen verschiedener Blockchains importiert werden.

Schlüsselintegrationen

Alle wichtigen Handelsplätze wie Binance, Coinbase, Kraken und Bitpanda werden unterstützt, oft sowohl per API als auch per CSV.

Im DeFi-Bereich werden die wichtigsten Ökosysteme wie Ethereum, Binance Smart Chain (BSC), Polygon und Solana abgedeckt, was den Import von Transaktionen von Plattformen wie Uniswap oder PancakeSwap ermöglicht.

Die lange Liste an unterstützten Blockchains, von denen sich viele noch im Beta-Stadium befinden, zeugt von einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Die Realität der Importe: Obwohl die Marketingmaterialien von "nahtlosen" und "einfachen" Importen sprechen, zeigt die Praxiserfahrung ein differenzierteres Bild.

API-Schnittstellen haben oft technische Einschränkungen; so können etwa Margin-Trades bei Binance nicht über die API importiert werden und erfordern einen manuellen CSV-Upload.

Börsen ändern zudem gelegentlich das Format ihrer CSV-Exportdateien, was zu Fehlern führen kann und Anpassungen seitens CoinTracking oder des Nutzers erfordert.

Oftmals ist es so, dass häufig eine manuelle Korrektur oder Klassifizierung von Transaktionen notwendig ist, insbesondere bei komplexeren Aktivitäten wie Futures-Handel oder spezifischen DeFi-Protokollen.

Manuelle Eingabe & Custom Importer

Für nicht unterstützte Börsen oder spezielle Transaktionen bietet CoinTracking eine manuelle Eingabemaske und einen flexiblen "Custom CSV Importer". Diese Werkzeuge sind äußerst leistungsfähig, verlangen vom Nutzer jedoch ein hohes Maß an Präzision, um Fehler zu vermeiden.

Portfolio-Analyse

Das Herzstück der analytischen Fähigkeiten von CoinTracking ist die umfangreiche Sammlung von über 25 Berichten, die weit über eine einfache Portfolioübersicht hinausgehen. Diese sind logisch in die Kategorien Trades, Balance, Gains (Gewinne) und Checks (Prüfungen) unterteilt.

Wichtige Analyseberichte

  • Trade-Statistiken / Trade-Liste / Trade-Preise: Diese Berichte bieten eine mikroskopische Ansicht aller Handelsaktivitäten. Sie ermöglichen die Analyse von Handelsgebühren, die Untersuchung von Spreads (der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) und die Filterung von Transaktionen nach Börse, Paar oder Datum. Sie sind unerlässlich, um ineffiziente Handelsstrategien oder zu teure Plattformen zu identifizieren.
  • Tagesbilanz / Bilanz nach Börse: Der "Tagesbilanz"-Bericht ist ein mächtiges Werkzeug, um den Wert des eigenen Portfolios an jedem beliebigen Tag in der Vergangenheit zu ermitteln. Der "Bilanz nach Börse"-Bericht zeigt, wie die Vermögenswerte auf die verschiedenen Handelsplätze und Wallets verteilt sind, was für das Risikomanagement und die Vermögensübersicht von entscheidender Bedeutung ist.
  • Realisierte und unrealisierte Gewinne: Dies ist der zentrale Bericht für die Bewertung der Portfolio-Performance und die Ermittlung der Steuerlast. Er zeigt detailliert die realisierten Gewinne und Verluste aus Verkäufen sowie die unrealisierten Gewinne und Verluste offener Positionen, inklusive der jeweiligen Kostenbasis.
  • Steuerbegünstigte Coins (Short & Long): Ein für deutsche Anleger absolut kritischer Bericht. Er listet auf, welche Coins die einjährige Haltefrist gemäß §23 EStG bereits überschritten haben ("Long") und somit steuerfrei veräußert werden können, und welche noch innerhalb der Frist liegen ("Short").

Fortgeschrittene Analytik

Durch die Partnerschaft mit dem Analyse-Dienst Sentora (ehemals IntoTheBlock) bietet CoinTracking zusätzliche On-Chain-Metriken direkt in der Benutzeroberfläche an.

Nutzer können so Einblicke in die "Wal-Konzentration" (wie viel Prozent eines Coins in den Händen weniger Großinvestoren liegt) oder das allgemeine Anlegersentiment gewinnen, was eine tiefere Fundamentalanalyse von Altcoins ermöglicht.

Wichtige CoinTracking-Berichte und ihre Anwendungsfälle

Berichtsname

Kategorie

Beantwortete Kernfrage

Bedeutung für deutsche Nutzer

Trade-Liste

Trades

Was waren alle meine Transaktionen im Detail?

Hoch – Dient als Hauptbuch und Grundlage für jede Prüfung.

Handelsgebühren

Trades

Wie viel habe ich an Gebühren auf den verschiedenen Börsen bezahlt?

Mittel – Wichtig zur Kostenoptimierung; Gebühren sind abzugsfähig.

Tagesbilanz

Balance

Wie hoch war der Wert meines Portfolios am 31.12. des letzten Jahres?

Hoch – Nützlich für die Vermögensaufstellung und historische Analyse.

Bilanz nach Börse

Balance

Wo liegen meine Coins? Wie hoch ist mein Risiko auf einer bestimmten Börse?

Sehr hoch – Essenziell für das Risikomanagement bei Börseninsolvenzen.

Realisierte & Unrealisierte Gewinne

Gains

Wie hoch ist mein realisierter Gewinn/Verlust für die Steuererklärung?

Sehr hoch – Die Grundlage für die Berechnung der Steuerlast.

Steuerbegünstigte Coins (Short & Long)

Gains

Welche meiner Coins kann ich jetzt steuerfrei verkaufen?

Extrem hoch – Das wichtigste Werkzeug zur legalen Steueroptimierung durch Nutzung der einjährigen Haltefrist.

Fehlende Transaktionen

Checks

Warum erhalte ich eine Fehlermeldung im Steuerbericht? Wo fehlt eine Transaktion?

Extrem hoch – Das primäre Werkzeug zur Fehlerbehebung und Sicherstellung eines lückenlosen Transaktionsverlaufs.

Roll Forward / Audit Report

Gains

Wie kann ich die Bestandsveränderungen für meine Buchhaltung nachweisen?

Hoch – Besonders relevant für professionelle Anwender und Firmen.

Datenabgleich und Genauigkeit

Das "Garbage In, Garbage Out"-Prinzip ist bei der Krypto-Steuererklärung von fundamentaler Bedeutung: Die Genauigkeit jedes Berichts hängt vollständig von der Vollständigkeit und Korrektheit der importierten Daten ab. Dies ist die häufigste Fehlerquelle und der größte Frustrationspunkt für Nutzer.

CoinTrackings Lösung - Die "CHECKS"-Suite: Um diesem Problem zu begegnen, bietet die Plattform eine Reihe unverzichtbarer Werkzeuge zur Datenprüfung an:

  • Fehlende Transaktionen: Dieses leistungsstarke Tool ist oft die Rettung bei Fehlern im Steuerbericht. Es gleicht alle Ein- und Auszahlungen über alle importierten Konten hinweg ab. Findet es eine Auszahlung von Börse A und eine zeitlich passende Einzahlung der gleichen Menge an Coins auf Wallet B, verknüpft es diese als Transfer. Bleibt eine Ein- oder Auszahlung ohne Gegenstück, wird sie als potenzielle Lücke markiert. Dies hilft, die typische Fehlermeldung "missing purchase pool" (fehlende Anschaffungshistorie) zu beheben, die auftritt, wenn Coins verkauft werden, deren Herkunft im System nicht dokumentiert ist.
  • Doppelte Transaktionen: Ein einfacheres, aber ebenso wichtiges Tool, das die Daten nach doppelten Einträgen durchsucht und deren Beseitigung vorschlägt.
  • Transaktionen validieren: Dieses Werkzeug führt zusätzliche Prüfungen durch, um Inkonsistenzen bei Einnahmen und anderen Fehlern aufzudecken.

Die Backup-Funktion: Ein oft unterschätztes, aber kritisches Merkmal der kostenpflichtigen Pläne ist die Möglichkeit, manuelle Backups des gesamten Kontos zu erstellen.

Wenn ein neuer Datenimport oder eine manuelle Bearbeitung zu unvorhergesehenen Fehlern führt und die Datenintegrität kompromittiert, kann der Nutzer einfach zu einem früheren, sauberen Zustand zurückkehren. Dies kann Stunden oder sogar Tage mühsamer Fehlersuche ersparen.

DeFi, NFT, Staking und Margin-Handel

CoinTracking wirbt explizit mit der Unterstützung für das gesamte Spektrum an Krypto-Aktivitäten, einschließlich DeFi, NFTs, Margin-Handel und Futures.

Die Plattform stellt über 46 verschiedene Transaktionstypen zur Verfügung, um jede erdenkliche Aktion korrekt zu klassifizieren  -  vom einfachen "Trade" über einen "Derivatives / Futures Trade" bis hin zu einem steuerfreien "Swap".

Die praktische Umsetzung dieser Unterstützung ist jedoch anspruchsvoll. Nutzerfeedback zeigt, dass hier die Komplexität des Tools am deutlichsten wird.

Ein Anwender berichtete, dass seine als "Future Trades" eingetragenen Transaktionen vom System fälschlicherweise als normale Krypto-Trades berechnet wurden, was eine mühsame manuelle Korrektur jeder einzelnen Transaktion erforderte.

Im Bereich DeFi und Staking zeigt sich eine Stärke des Systems: Einnahmen aus Staking, Airdrops oder Boni werden bei der Erfassung automatisch mit einer Kostenbasis zum Zeitpunkt des Zuflusses versehen.

Dies ist für die deutsche Besteuerung von entscheidender Bedeutung, da solche Einnahmen als "sonstige Leistungen" gelten und im Moment des Erhalts mit ihrem Marktwert als Einkommen zu versteuern sind.

CoinTracking Nutzerfeedback

Für Nutzer aus Deutschland sind zwei Aspekte von überragender Bedeutung: die realen Erfahrungen anderer deutscher Anleger und die Frage, ob die erstellten Berichte den Anforderungen des deutschen Finanzamts genügen.

Positive Aspekte

Kritikpunkte

Umfassender Funktionsumfang & Detailtiefe

Veraltete & unintuitive Benutzeroberfläche

Kompetenter, deutschsprachiger Support

Hoher manueller Korrekturaufwand

Attraktive Lifetime-Lizenz

Inkonsistenter & teils frustrierender Support

Anerkennung unbekannterer Coins

Schwierigkeiten bei komplexen Transaktionen

Zuverlässigkeit bei korrekter Einrichtung

Strikte Passwort-Wiederherstellung

Steuerkonformität

CoinTracking ist speziell dafür ausgelegt, die Komplexität des deutschen Steuerrechts für Kryptowährungen zu bewältigen.

Die Plattform hilft Anlegern, die wichtigsten deutschen Steuerprinzipien anzuwenden. Dazu gehören die einjährige Haltefrist, nach der Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften (§23 EStG) steuerfrei sind, und die Freigrenze von 1.000 Euro pro Jahr (Achtung: eine Freigrenze, kein Freibetrag - bei Überschreitung ist der gesamte Gewinn steuerpflichtig).

Berechnungsmethoden: CoinTracking bietet 13 verschiedene Berechnungsmethoden an.1 Für die deutsche Steuererklärung ist jedoch fast ausschließlich die FIFO-Methode (First-In, First-Out) relevant.

Sie ist die vom Bundesfinanzministerium (BMF) empfohlene und von den Finanzämtern allgemein akzeptierte Methode.

Zwar sind andere Methoden wie LIFO technisch verfügbar, ihre Anwendung wird jedoch in der Regel vom Finanzamt nicht anerkannt und sollte vermieden werden.

Einreichung mit der Anlage SO & KAP: Das Tool hilft bei der korrekten Zuordnung der Gewinne und Einkünfte zu den entsprechenden Anlagen der deutschen Steuererklärung:

  • Anlage SO (Sonstige Einkünfte): Hier werden Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften deklariert. Dazu zählen alle Gewinne aus dem Kauf und Verkauf (oder Tausch) von Kryptowährungen innerhalb der einjährigen Haltefrist. Auch Einkünfte aus Staking, Lending oder Airdrops werden hier unter "Leistungen" erfasst und unterliegen einer separaten, niedrigeren Freigrenze von 256 Euro.
  • Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen): Gewinne aus dem Handel mit Derivaten, Futures oder Margin Trading werden steuerlich anders behandelt und gehören in die Anlage KAP. CoinTracking ermöglicht die separate Klassifizierung dieser Transaktionstypen, um eine korrekte Zuordnung zu gewährleisten.

Eine der drängendsten Fragen für deutsche Nutzer ist, ob die von CoinTracking erstellten Berichte vom Finanzamt anerkannt werden. Die Antwort ist nuanciert und entlarvt einen weit verbreiteten Mythos.

Viele positive Erfahrungsberichte und auch Marketingaussagen von Partnern erwecken den Eindruck, dass die Reports von CoinTracking quasi-offiziellen Status genießen und vom Finanzamt "anstandslos akzeptiert" werden.

Diese Wahrnehmung ist jedoch eine gefährliche Vereinfachung. In der Realität gibt es keine offizielle "Zertifizierung" oder "Anerkennung" von Drittanbieter-Software durch die deutschen Finanzbehörden. Die Beweislast für die Richtigkeit der erklärten Einkünfte liegt immer und ausschließlich beim Steuerpflichtigen.

Ein aufschlussreicher Reddit-Thread dokumentiert einen Fall, in dem der Verlustbericht eines Nutzers vom Finanzamt zunächst nicht anerkannt wurde.

Das Problem lag nicht in der Berechnungsmethode des Tools, sondern in der fehlenden Nachweisbarkeit der zugrundeliegenden Transaktionen. Der Nutzer konnte das Problem lösen, indem er zusätzliche Belege und eine lückenlose Dokumentation nachreichte.

Dies zeigt den wahren Charakter des CoinTracking-Reports: Er ist eine Form der Buchführung und ein Hilfsmittel zur Berechnung, aber kein primärer Beleg wie ein Transaktionsauszug einer Börse oder ein Blockchain-Explorer-Eintrag.

Krypto Steuerreport Von Coin Tracking

Diese Perspektive wird von Rechtsexperten bestätigt. Ein Fachartikel auf anwalt.de stellt klar, dass ein CoinTracking-Auszug nur ein Teil eines vollständigen Mittelherkunftsnachweises (proof of funds) sein kann.

Insbesondere bei größeren Summen oder bei Prüfungen verlangen Finanzämter oder Banken zusätzliche Nachweise, wie z. B. Kontoauszüge, die die ursprüngliche Fiat-Investition belegen.

Der Wert von CoinTracking liegt also nicht in einer nicht existierenden "offiziellen Anerkennung", sondern in seiner Fähigkeit, den Nutzer zu befähigen, einen vollständigen, konsistenten und verteidigungsfähigen Audit-Trail zu erstellen.

Die Akzeptanz eines Berichts durch das Finanzamt ist direkt proportional zur Sorgfalt des Nutzers bei der Dateneingabe und -pflege. Probleme entstehen fast immer durch unvollständige, fehlerhafte oder falsch klassifizierte Daten.

Anstatt zu fragen "Wird der Report akzeptiert?", lautet die richtige Frage: "Wie nutze ich das Tool, um einen Report zu erstellen, den das Finanzamt akzeptieren muss?"

Die Antwort liegt in der konsequenten Nutzung der "CHECKS"-Funktionen, der Abstimmung der Salden und der Bereitschaft, im Zweifelsfall Primärquellen vorlegen zu können.

Integration mit deutscher Steuersoftware

Ein entscheidender praktischer Vorteil für deutsche Nutzer sind die direkten Exportfunktionen für gängige deutsche Steuersoftware. Dies minimiert den Aufwand bei der Übertragung der Daten in die Steuererklärung und reduziert das Risiko von manuellen Eingabefehlern.

  • WISO Steuer: CoinTracking bietet einen speziellen CSV-Export, der exakt auf das Format von Buhl's WISO Steuer zugeschnitten ist, einer der marktführenden Steuersoftware-Lösungen in Deutschland. Nutzer generieren ihren Steuerbericht, klicken auf den Export-Button für WISO Steuer und können die Datei direkt in die Software importieren.
  • SteuerSparErklärung: Eine analoge Exportfunktion existiert für die SteuerSparErklärung von Steuertipps.de. Auch hier wird eine passgenaue CSV-Datei erzeugt, die den Import der komplexen Krypto-Daten in die Steuererklärung erheblich vereinfacht.

Diese tiefen Integrationen in das deutsche Software-Ökosystem sind ein wesentlicher Bestandteil des "Heimvorteils" von CoinTracking und ein starkes Argument für deutsche Anleger.

Preispolitik: Lohnt sich CoinTracking?

Die Preisstruktur von CoinTracking ist flexibel und auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten.

Die zentrale Frage ist, ob der gebotene Wert die Kosten rechtfertigt.

Die Plattform bietet vier Haupttarife, die sich primär durch die Anzahl der trackbaren Transaktionen und den Funktionsumfang unterscheiden:

  1. Free: Der kostenlose Plan ist mit einem Limit von 200 Transaktionen sehr großzügig. Er beinhaltet das grundlegende Portfolio-Tracking sowie die Erstellung von Steuerberichten und ist ideal zum Testen der Plattform oder für Anleger mit sehr wenigen Transaktionen.
  2. Pro: Für bis zu 3.500 Transaktionen. Dieser Plan schaltet entscheidende Funktionen wie den automatischen API-Importer und die Möglichkeit zur Erstellung von Account-Backups frei. Die Preise beginnen bei 7,99 € pro Monat (bei jährlicher oder zweijähriger Abrechnung).
  3. Expert: Dieser Tarif richtet sich an sehr aktive Händler und ist in Stufen für 20.000, 50.000 oder 100.000 Transaktionen erhältlich. Er bietet eine höhere Anzahl an möglichen Backups und beginnt bei ca. 12,99 € pro Monat.
  4. Unlimited: Der Spitzentarif ohne Transaktionslimit, der zusätzlichen Premium-Support beinhaltet. Er beginnt bei ca. 45,99 € pro Monat.

Lifetime-Lizenz als Alleinstellungsmerkmal

Ein herausragendes Merkmal im Vergleich zum Wettbewerb ist die Option einer Lifetime-Lizenz. Anstatt jährlicher Abonnements können Nutzer eine einmalige Zahlung leisten, um lebenslangen Zugriff auf den gewählten Tarif zu erhalten (z. B. Pro für 449 USD, Unlimited für 6.699 USD).

Diese Option ist besonders für Anleger mit einem langen Zeithorizont attraktiv. Wer plant, über mehrere Jahre oder Jahrzehnte im Krypto-Markt aktiv zu sein, kann durch die Lifetime-Lizenz erhebliche Kosten im Vergleich zu wiederkehrenden Jahresgebühren bei CoinTracking oder Konkurrenzprodukten einsparen.

CoinTracking Preismodelle im Vergleich

CoinTracking argumentiert, ein überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Ein wesentlicher Punkt ist, dass die Pläne von CoinTracking die Erstellung von Steuerberichten für alle vergangenen Jahre ohne zusätzliche Kosten beinhalten.

Viele Konkurrenten, wie CoinTracker, berechnen Gebühren pro Steuerjahr, was die Kosten bei der Aufarbeitung mehrerer Jahre schnell in die Höhe treiben kann. Zudem wird bei Zahlung mit Bitcoin ein Rabatt von 5 % gewährt.

Merkmal

Free

Pro

Expert

Unlimited

Transaktionslimit

200

3.500

bis 100.000

Unbegrenzt

Preis (Jährlich, ca.)

0 USD

ab 95,88 €

ab 155,88 €

ab 551,88 €

Portfolio-Tracking

Ja

Ja

Ja

Ja

Steuerbericht-Erstellung

Ja

Ja

Ja

Ja

Automatisierte API-Importe

Nein

Ja

Ja

Ja

Konto-Backups

Nein

≤ 2

≤ 10

≤ 20

Premium-Support

Nein

Nein

Nein

Ja

DeFi, NFT, Margin Support

Ja

Ja

Ja

Ja

Hinweis: Die Preise basieren auf den zum Zeitpunkt der Recherche verfügbaren Informationen und können sich ändern. Die monatlichen Angaben sind Durchschnittswerte bei jährlicher Abrechnung.

Support & Sicherheit

In einem Bereich, der sensible Finanzdaten betrifft, sind Support, Sicherheit und Vertrauen von größter Bedeutung. CoinTracking hat in diesen Bereichen ein robustes, wenn auch nicht perfektes System aufgebaut.

Kundensupport

Die Unterstützung für Nutzer ist mehrstufig aufgebaut und reicht von umfangreichen Selbsthilfe-Ressourcen bis hin zu einem persönlichen Premium-Service.

  • FAQs: Die primäre Anlaufstelle für die meisten Nutzer ist das umfangreiche Selbsthilfe-Angebot. Dieses umfasst Hunderte von FAQ-Artikeln, eine detaillierte Dokumentation, kontextsensitive Hilfe-Buttons direkt auf den Report-Seiten und zahlreiche Video-Tutorials. Viele Nutzer sind auf diese Ressourcen angewiesen, da der direkte Support, wie die Erfahrungen zeigen, inkonsistent sein kann.
  • Direkter Support: Der direkte Kontakt zum Support-Team erfolgt über ein Ticketsystem. Die Erfahrungen der Nutzer sind hier gespalten. Einige loben den schnellen, kompetenten und deutschsprachigen Support, der ihnen bei komplexen Problemen geholfen hat. Andere kritisieren langsame Antwortzeiten und generische, wenig hilfreiche Antworten, die das eigentliche Problem nicht lösen.
  • Full-Service: Für Nutzer, die von der Komplexität ihres Portfolios überfordert sind oder einfach keine Zeit für die manuelle Datenpflege haben, bietet CoinTracking einen "Full-Service" an. Dieser wird von externen, aber auf die Plattform spezialisierten Experten durchgeführt und umfasst die gesamte Konto-Einrichtung, Datenabstimmung und Erstellung des finalen Steuerberichts. Dies ist eine wertvolle Option für Anleger mit hohem Einsatz oder wenig Zeit.

Coin Tracking Full Service

Sicherheitsmaßnahmen & Datenschutz

CoinTracking legt großen Wert auf die Sicherheit der Nutzerdaten und profitiert hier von seinem Standort in Deutschland.

  • Non-Custodial-Prinzip: Ein fundamentaler Sicherheitsaspekt ist, dass CoinTracking ein reines Datenanalyse-Tool ist und zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die Krypto-Vermögenswerte der Nutzer hat oder diese verwahrt. Alle API-Schlüssel sollten daher immer mit reinen Leserechten ("read-only") erstellt werden.
  • Datenschutz & DSGVO: Als deutsches Unternehmen unterliegt CoinTracking den strengen Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Ein herausragendes Merkmal ist die Möglichkeit, sich komplett anonym zu registrieren, ohne eine E-Mail-Adresse anzugeben. Die Plattform betont, dass keine Nutzerdaten an Steuerbehörden oder andere Dritte weitergegeben werden.

  • Kontosicherheit: Die Konten werden durch die branchenübliche Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) geschützt.
  • Zertifizierungen: Die Plattform ist nach ISO/IEC 27001:2017 zertifiziert, einem internationalen Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme. Dies belegt, dass das Unternehmen etablierte Prozesse zur Gewährleistung der Datensicherheit implementiert hat und regelmäßig externen Audits unterzogen wird.
  • Bewusstsein für Betrugsmaschen: CoinTracking warnt seine Nutzer aktiv vor Phishing-Versuchen und Betrügern, die sich als Mitarbeiter ausgeben. Das Unternehmen stellt klar, dass es niemals telefonisch Kontakt aufnimmt, nach Passwörtern fragt oder Zahlungen zur "Freischaltung" von angeblichen Guthaben verlangt.

Fazit

CoinTracking behauptet seine Position als Marktführer durch schiere, unübertroffene Leistungstiefe. In Bezug auf Rohdatenverarbeitung, Funktionsumfang und Anpassbarkeit bleibt die Plattform der Goldstandard.

Für den deutschen Krypto-Investor mit einem komplexen, über Jahre gewachsenen Portfolio, der eine langfristige Perspektive verfolgt und bereit ist, sich in ein mächtiges Werkzeug einzuarbeiten, ist CoinTracking die stabilste und steuerlich am besten zu verteidigende Lösung.

Seine deutschen Wurzeln und die damit verbundene tiefe Integration in das lokale Steuer-Ökosystem stellen einen greifbaren und nachhaltigen Vorteil dar.

Diese Stärke ist jedoch untrennbar mit seinen Schwächen verbunden. Die veraltete Benutzeroberfläche und die steile Lernkurve machen es zu einer ungeeigneten Wahl für Anleger, die Einfachheit, Eleganz und eine intuitive "out-of-the-box"-Erfahrung priorisieren.

Die Entscheidung zwischen CoinTracking und einem modernen Konkurrenten wie Blockpit oder Koinly ist letztlich eine strategische Wahl zwischen maximaler Leistungsfähigkeit und zeitgemäßer Benutzerfreundlichkeit.

 

Autor
Kirill Seregin
Kirill Seregin
Berlin
Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.
Weitere Beiträge